Die
Unterschriften sind übergeben! Unter großer Beteiligung vieler Radler
verlief die Aktion zu unserer vollsten Zufriedenheit. Es hat Spaß
gemacht, und wir haben viele dankbare Rückmeldungen erhalten.
Vielen Dank für Eure wunderbare Mitarbeit und Unterstützung!
Beiliegend ein paar Bilder. Viel Freude beim Betrachten!
Radlergrüße von
Gertrud und Armin
Gertrud beim DekorierenGretl und Elisa voller Stolz100 Radler sind gekommenPlädoyer für die Ziele des RadentscheidsArmin Stieglerdas Rathaus wird zum RADHAUS6.600 offizielle und 2.900 „ich-will-auch“-Unterschriften machen 9.500. Notwendig sind 2.700.die „Neurosenheimer“ spielen aufDie Radkutsche im Anmarsch10 Pakete mit Unterschriften werden übergebendie Oberbürgermeisterin Gabriele Bauer bedankt sich für die KampagneStadträte mit den Unterschriftenein besonderes Geschenk für die OBpasst doch!Frau Bauer bedankt sich für die Größe MQuittierung der Übergabe von Unterschriften und des Antrags auf Bürgerentscheidauch viele Kinder und Jugendliche waren dabei
heute war letzter Sammeltag.
Unser Stand auf dem Ludwigsplatz war wieder extrem erfolgreich! Jetzt
fehlen uns nur noch die Listen der Sammelstellen: bitte sammelt die
Listen jetzt ein und bedankt Euch für die Unterstützung. Am
Mittwoch Abend ist definitiv Einsendeschluss: dann muss alles bei uns im
Büro abgegeben sein, sonst sind die Stimmen verloren!
Die Übergabe der Unterschriften an die OB und an Stadträte – kommenden Donnerstag, den 6.2. um 16.45 Uhr – muss ein Fest werden: knackig und prägnant, und vor allem medienwirksam! Kommt möglichst zahlreich mit dem Fahrrad:
Aufstellung auf dem Vorplatz (Seite Königstraße) um 16.30 Uhr. Wir
brauchen noch einige Helfer*innen, bitte meldet Euch bei mir. Wir werden
den Ablauf vorab durchgehen, und zwar bereits am Mittwoch Abend um
19.30 Uhr in unserem Büro (Chiemseestraße 47). Wer etwas übernehmen
kann, sollte also möglichst am Mittwoch zur Einweisung kommen. Aber auch
ohne konkrete Aufgabe: kommt möglichst zahlreich, das macht Eindruck!
Noch
etwas Wichtiges: wir wollen die Übergabe in freundlicher Athmosphäre
inszenieren. Es soll Spaß machen und keine Angst vor Radl-Rowdies und
Revoluzzern erzeugen.
Anschließend an die Übergabe sind alle zu einem kleinen Umtrunk im
benachbarten Pfarrsaal der evangelischen Erlöser-Kirche eingeladen.
Auch dazu können wir noch vorbereitende Hände gebrauchen, die etwas
backen können. Ich glaube, wir haben eine wirklich gute Arbeit geleistet
und haben uns eine kleine Feier verdient. Auch aus diesem Grunde lasst
es uns bitte vorher wissen, ob und mit wieviel Personen ihr am
Donnerstag kommt.
Ich freue mich darauf. Der Radentscheid Rosenheim geht damit in eine neue Phase. Dann ist der Stadtrat am Zug!
so kann die Kufsteiner Straße nicht bleiben! Und viele andere Straßen auch nicht…
Darum packen wir es noch ein letztes Mal an:
Diesen Samstag, den 01. Februar, sammeln wir die letzten Unterschriften: auf dem Ludwigsplatz findet das Friedensfest statt. Zwischen 11.00 und 17.00 Uhr
sind wir nochmal mit einem Stand vertreten. Wer immer das Gefühl hat,
noch nicht genug gesammelt zu haben: jetzt kann er oder sie sich
einbringen. Das Wetter soll ganz passabel werden: weitgehend trocken,
etwas Sonne, bis 12 Grad. Bitte meldet Euch, wenn Ihr Zeit habt, oder
kommt spontan dazu. Wenn wir gut zusammenhelfen, könnten wir es
vielleicht schaffen, eine wichtige Marke zu überspringen!
Das
ist dann auch der endgültige Sammelschluss! Bitte seht zu, dass dann
restliche Listen zügig zu uns gelangen. Die Übergabe ist am folgenden
Donnerstag, den 6.2. um 16.45 Uhr. Wer mit dem Rad kommen kann, sollte
dann schon um 16.30 Uhr da sein. Genauere Infos gibts dazu im nächsten
Newsletter.
jetzt biegen wir wirklich ein in die Zielgerade! Da gibt es natürlich noch einige wichtige Termine:
Am Freitag, den 24.1. von 14-18 Uhr auf dem Max-Josefs-Platz gibt es nochmal einen Infostand. Bitte meldet Euch, wenn ihr eine Stunde zum Sammeln übernehmen könnt.
Am Montag, 27.1. um 19.30 Uhr im Bildungswerk erwarten wir interessante Informationen zum Münchener und zu andern Radentscheiden bei dem Vortrag: Radentscheid – und dann?
Am Samstag, 1.2. ist dann letzte Gelegenheit zum Sammeln beim Friedenfest auf dem Luwigsplatz. Bitte baut auch die Sammelstellen am 1.2. ab und sorgt dafür, dass alle vollen und halbvollen Listen zu uns gelangen.
Am Donnerstag, den 6.2. um 16.45. Uhr vor dem Rathaus, Eingang Königsstraße, ist es dann soweit:
Wir übergeben die gesammelten Unterschriften an die Oberbürgermeisterin. Dazu sollten wir uns rechtzeitig um 16.30 Uhr aufstellen, damit die Choreografie klappt und wir pünktlich beginnen können. Wir hoffen natürlich auf möglichst große Beteiligung von Radfahrenden jeden Alters. Bitte kommt zahlreich! Die Presse und die Neurosenheimer werden dabei sein!
jetzt geht es in die Endrunde! In der ersten oder zweiten Februarwoche übergeben wir die Unterschriften an die Oberbürgermeisterin. Der genaue Termin wird gerade abgeklärt. Das heißt, dass wir jetzt möglichst bald alle im Umlauf befindlichen Unterschriftenlisten bei mir oder bei Bücher Johann abgeben sollten. Auch alle Sammelstellen müssen gegen Ende Januar abgeklappert werden. Nachdem der Eingang der Unterschriften letztens abgeflaut ist, sollten wir es jetzt nochmal richtig anpacken. Sammeln heißt, die Leute auf der Straße aktiv ansprechen: da geht immer noch erstaunlich viel! Man kann sich eineln aufmachen oder in Gruppen; und es muss auch nicht die Fußgängerzone sein. Jedes passable Wetter kann genutzt werden, z.B. am Freitag nachmittag. Der Samstag wird wohl eher ungemütlich. Vorsichtshalber sollten wir aber nächsten Samstag, den 25.1. ab 11.00 Uhr für eine gemeinsame Sammelaktion reservieren. Die Unterschriftenübergabe muss gut und medienwirksam inszeniert werden. Beim morgigen Stammtisch können wir Ideen sammeln und Aufgaben verteilen. Kommt und helft mit! Wie angekündigt, finden ja kommenden Dienstag und am Montag darauf unsere Vorträge im Bildungswerk, Pettenkoferstraße 5, statt. Stefan Guggenbichler hat die Ankündigung wieder mal in ein tolles Plakat gegossen. Vielen Dank an Stefan! Ihr könnt es auch runterladen (homepage > Mitmachen > downloads) und an Freunde oder Bekannte schicken. Bitte helft mit, dass der Saal voll wird! Armin Stiegler für den Radentscheid Rosenheim
Liebe Radfreundinnen und Radfreunde, auf wiederholtes Betreiben von unserem Aktiven Dirk Langer gibt es eine kleine Verbesserung an der Panoramakreuzung zu vermelden: Radfahrer und Fußgänger müssen kein Grünlicht per Drucktaster mehr anfordern. Zumindest versuchsweise schalten die Ampeln nun automatisch bei jedem Umlauf auf Grün. Wir freuen uns mit Dirk.
Wie
bereits angekündigt, lädt der Radentscheid Rosenheim im Januar zu zwei
Vorträgen mit anschließender Diskussion ins Bildungszentrum Rosenheim
ein:
Dienstag, 21.01.2020 um 19.30 Uhr
Verkehrswende – wie geht das?
Der Münchner Verkehrsexperte Paul Bickelbacher
zeigt anhand von Beispielen aus München und verschiedenen europäischen
Städten, wie ein verändertes Angebot im Straßenraum die
Verkehrsmittelwahl beeinflusst und Innenstädte lebenswerter macht.
Montag, 27.01.2020 um 19.30 Uhr
Radentscheid – und dann?
Bernadette Felsch,
Vorsitzende des ADFC Bayern, gibt einen Überblick über die bisherigen
Radentscheide in Deutschland und erläutert, welche Fahrradinfrastruktur
der ADFC und die Radentscheidbewegung fordern. Katharina Horn
verrät die Erfolgsgeheimnisse des Münchner Radentscheids und wie es in
der Landeshauptstadt nach dem Unterschriftensammeln und der Übernahme
durch den Stadtrat weiter geht.
Mit
den beiden Veranstaltungen wollen wir bewusst über den Tellerrand des
eigenen Radentscheids hinausschauen und hoffen, noch mehr Aufmerksamkeit
für das Thema zu gewinnen.
Nun
bedanke ich mich ganz herzlich bei allen Aktiven und Helfern für ihr
Engagement in den letzten Wochen. Besonders erwähnen möchte ich die
Gruppe, die sich im Vorgriff der Formulierung der Ziele gewidmet hat.
Ohne diese Arbeit hätten wir kein sicheres Fundament, auf das wir das
Bürgerbegehren aufbauen könnten. Die Mühen bei der Bearbeitung und
manche Ehrenrunde, die wir dabei gedreht haben, sind mir noch gut in
Erinnerung.
Wir wünschen allen schöne Weihnachten und einen guten Start ins neue Jahr, wo wir die Initiative zu einer positiven Entscheidung bringen wollen!
also, das muss jetzt mal gesagt werden: Die notwendige Zahl der Unterschriften haben wir natürlich längst überschritten! Um wieviel, wollen wir noch nicht preisgeben, aber soviel ist sicher: es reicht locker. Mit uns muss man rechnen!
Mit
der Übergabe der Unterschriften wollen wir aber noch eine Weile warten:
erstens würde die Aktion im Vorweihnachtstrubel wohl nicht die nötige
Aufmerksamkeit erfahren, zweitens können wir so noch eine zeitlang
weitersammeln. Je mehr Unterschriften wir übergeben können, desto
stärker wird der Druck auf Stadtrat und Verwaltung, die Ziele zu
übernehmen, ob mit oder ohne einem Bürgerentscheid.
Wir
wollen die Sammelaktion jedenfalls noch bis Ende Januar laufen lassen.
Es lohnt sich immer noch, mit den Listen auf die Straße zu gehen:
gestern stand ich vor einem Geschäft in Happing. Da strömen zwar bei
weitem weniger Leute an einem vorbei als in der Fußgängerzone, dafür
kann man fast jeden und jede ansprechen, über die Hälfte unterschreibt,
und es sind fast keine Auswärtigen. Am Ende hatte ich 19 Listen voll!
Im Januar wollen wir noch zwei Vorträge mit Diskussion anbieten. Einen könnte Ihr Euch schon vormerken: am 21.01.20
berichtet uns ein Münchener Verkehrsexperte über Chancen und
Möglichkeiten der Verkehrswende anhand von Beispielen aus anderen
Städten. Der zweite Vortrag geht spezieller auf Fragen der
Radverkehrspolitik und Maßnahmen zur Radverkehrsförderung ein. Nähere
Info kommt noch.
Nutzt die Weihnachtsfeiern und die milderen Tage zum Sammeln. Es lohnt sich!
Euer
Armin Stiegler
für den Radentscheid Rosenheim
P.S. Die Fotos in diesem Newsletter habe ich auf der Klimademo am 30.11.2019 in Rosenheim aufgenommen.
der Blick über den Tellerrand zeigt, dass wir Teil einer großen Bewegung sind! Immer mehr Menschen wollen der Klimaerwärmung gegensteuern, praktizieren eine gesunde und nachhaltige Lebensweise, kämpfen für die Erhaltung der Artenvielfalt, kaufen biologisch und artgerecht erzeugte Lebensmittel und setzen sich für die Verkehrswende ein, um die Treibhausgase endlich herunterzufahren. Schon als Zehnjähriger verblüffte mich unser Sohn mit dem Satz: Was gut ist für die Natur, ist auch gut für den Menschen. Der erste Radentscheid 2015 in Berlin hat eine wahre Lawine losgetreten. Mittlerweile gibt es deutschlandweit in 32 Städten Radentscheide! Nach Berlin bekommt nun auch Nordrhein-Westfalen als erstes Flächenland ein Radverkehrsgesetz. Und in Bayern setzt sich der ADFC für ein Rad-Gesetz ein: https://www.radgesetz-bayern.de/
Und nun zum morgigen Event am Samstag, den 30.11.19: Wie angekündigt, findet um 14.00 Uhr im Mangfallpark Süd wieder ein Klimastreiktag statt, organisiert von Fridays for Future und Parents for Future. Der Demonstrationszug durch die Stadt formiert sich im Park. Nach der Rückkehr gibt es im Park eine Kundgebung. Wir werden um 13.30 Uhr unseren Stand auf dem Vorplatz neben dem Arche-Café (Rathausstraße) aufbauen. Um viele Unterschriften sammeln zu können, sollten doch einige von Euch dabei sein. Ich vertraue auf Eure Hilfe. Der nächste Stammtisch in der Vetternwirtschaft muss vom Donnerstag auf den Dienstag, den 03.12. um 19.30 Uhr vorverlegt werden. Alle sind herzlich eingeladen. Und zuletzt: Deckt Euch rechtzeitig mit Unterschriftenlisten ein und nutzt Eure Weihnachtsfeiern zum Unterschriftensammeln! Schöne Grüße Armin Stiegler für den Radentscheid Rosenheim
Liebe Radfreundinnen und Radfreunde, positive Meldung aus Regensburg: Die Forderungen des Radentscheids Regensburg wurden gestern vom Stadtrat übernommen! Einstimmig wurde zunächst die Zulässigkeit des Begehrens beschlossen und anschließend mit einer großen Mehrheit die Übernahme der Forderung. Michael Achmann, Sprecher der Initative, sagte: „Wir freuen uns, dass sich die Koalition dazu entschlossen hat, unsere Forderung zu übernehmen. Nun warten wir gespannt auf die Einladung zu einem ersten Treffen mit den Vertretern der Verwaltung, um sich über das weitere Vorgehen abzustimmen.“ Wir gratulieren den Regensburgern und werten das Ergebnis als starken Rückenwind für unsere Initiative. Grundlage für unseren eigenen Erfolg ist und bleibt eine möglichst hohe Zahl von Unterschriften. Bleibt bei der Stange und engagiert Euch. Wir haben eine dicke Chance, die müssen wir nutzen!
Kommt alle am Freitag, den 29.11.2019 um 14.00 Uhr in den Mangfallpark: Der Klimastreiktag mit Demonstrationszug durch die Stadt ist eine gute Gelegenheit, für unser Anliegen zu werben. Auch da werden wir mit einem Stand vertreten sein und einen Beitrag zur Kundgebung abliefern. Wir werden unseren Stand ab 13.30 Uhr aufbauen. Schöne Grüße Armin Stiegler für den Radentscheid Rosenheim
morgen, Freitag, der 15.11. treffen wir uns um 16.30 Uhr zu einem kurzen Strategiegespräch bei mir im Büro, Chiemseestraße 47. Wie geht es weiter? Interessierte sind herzlich eingeladen.
Unser Infostand in der Fußgängerzone letzten Samstag war wieder recht erfolgreich. Auch die Teilnehmer der critical mass haben sich tapfer eingefunden, trotz des ungemütlichen Wetters.
Der
Rücklauf der Unterschriften verlangsamt sich jetzt etwas. Umso
wichtiger wird es, die Leute auf der Straße und im Bekanntenkreis aktiv
anzusprechen.
Am Donnerstag, den 21.11. findet wieder der Stammtisch um 19.30 Uhr in der Vetternwirtschaft statt.
Freitag, den 29.11.2019 Klimastreiktag
im Mangfallpark mit Demonstrationszug durch die Stadt. Auch da werden
wir mit einem Stand vertreten sein und einen Beitrag zur Kundgebung
abliefern..