warum demonstrieren wir am Samstag, den 27.09.25? 5 Jahre nach Übernahme der Ziele des Radentscheids für bessere Radwege unternimmt die Stadt immer weniger, um diese Ziele zu erreichen.
Wir wünschen uns:
weniger Großprojekte wie vierspurigen Ausbau von Straßen, welche extrem teuer sind und deshalb nie fertig werden
mehr fahrradfreundliche Umbauten innerstädtischer Straßen in vorhandenem Querschnitt
mehr Verständigung unter den politischen Entscheidern verschiedener Parteien über vorliegende Konzepte, welche ohne massiven finanziellen Einsatz und ohne große Einschränkungen des ruhenden oder fahrenden motorisierten Verkehr realisiert werden können:
– Einbahnstraßenkonzept (vorliegend seit 2023)
– Fahrradstraßenkonzept (vorliegend seit 2023)
Umsetzung von Teilbereichen aus diesen Konzepten, schrittweises Vorgehen,
Verkehrsversuche, wenn man sich nicht sicher ist über die Auswirkungen einer Maßnahme
mehr Personal im Tiefbauamt, um Projekte für den Radverkehr zeitnah planen und umsetzen zu können
Werbung für den Alltags-Radverkehr
mehr überdachte Fahrradstellplätze am Bahnhof nord- und südseitig
mehr überdachte Fahrradstellplätze an Schulen und öffentlichen Gebäuden
Also: Also unbedingt dabei sein, macht Werbung für die Demo und nehmt Eure Kinder und Freunde mit. 10.30 Uhr am Ludwigsplatz. Im Anschluss Austausch bei Jazzklängen von Valentien Preißler & Friends, auch am Ludwigsplatz.
Wir
freuen uns, Euch Neuigkeiten zum Radentscheid Rosenheim berichten zu
können. Auf
unserer Website www.radentscheid-rosenheim.de findet
man inzwischen die ersten Informationen über uns und unsere Ziele.
Man kann sich dort unter „Mitmachen“ registrieren und erhält
dann regelmäßig den Newsletter. Grundsätzlich
sind alle Arbeitsgruppen offen für Leute, die sich tatkräftig
einbringen und ihre Kompetenzen zur Verfügung stellen wollen.
Über
unsere Mail-Adresse ist es auch möglich, konkrete Gefahrenstellen im
Stadtgebiet und/oder Lösungsvorschläge an uns
weiterzugeben: info@radentscheid-rosenheim.de
Mit einer Spenden könnt Ihr außerdem tatkräftig mithelfen, das Bürgerbegehren zum Erfolg zu führen.
Beim Auftakt -Treffen wurden bereits Kontakte geknüpft, E-Mail-Adressen gesammelt und Interessen-Gruppen zu verschiedenen Aufgaben gebildet.
1.
Gruppe Zielformulierung
Die
Ziele-Diskussion ist das zentrale
Element des Radentscheids. Als Grundlage
wird der bereits formulierte Vorentwurf-Text
an die 9 Mitglieder der Gruppe versendet,
ebenso Ziele aus anderen Radentscheiden
zum Vergleich. Das erste Treffen fand statt am Montag,
17.06. im Büro Stiegler, Chiemseestr. 47.
Nächsten Montag, 24.06. 19.00 Uhr wird es
weitergehen.
2. Gruppe
Planen und Simulieren
Im
ersten Austausch wurden als besondere Aufgaben gesehen:
Wissenschaftliche Erkenntnisse
auswerten, Simulationen erstellen Ampelschaltungen
beobachten und optimieren
Verbrennungsmotorfreien
Warentransport koordinieren Kindersicherheit,
Urbanität ÖPNV verbessern Organisations-
und Entscheidungprozesse moderieren
Erfahrungen anderer Radentscheide
und Bürgerbeteiligung beim VEP auswerten Es
ist noch kein nächstes Treffen vereinbart.
3. Gruppe
Aktionen und Fundraising
Michael
Schnitker trifft sich mit motivierten
Mitstreitern am Donnerstag, 1.7. 19:30
Uhr in der Vetternwirtschaft,
um die nächsten Events, Sammlungen usw. zu planen.
4.
Gruppe Pressetexte / Newsletter
In
der Gruppe aus presse- und texterfahrenen Menschen ist man sich
einig, dass Presseerklärungen zum
jetzigen Zeitpunkt noch zurückgehalten werden. Die Kerngruppe
Organisation sieht sich intern nicht in der Lage, jetzt an
die Öffentlichkeit zu gehen, da sie von den
darauf folgenden Anfragen zeitlich
überfordert wären. Einen nächsten
Termin gibt es noch nicht, da die Inhalte noch zu vage
sind und von den anderen Gruppen bereitgestellt
werden müssen.
5.
Gruppe Kommunikationstechnik und -design / Juristisches
Einige
Leute sind bereit, das Vorhaben IT-mäßig unterstützen,
sowohl mit Hardware-Ausstattung als auch mit Software-Wissen. Grafik
und juristische Begleitung sind ebenfalls gesichert. Man ist sich
einig, dass die Ziele konkrete
Verbesserungsvorschläge und
Positivbeispiele zum Orientieren
in den Zielen enthalten sollte. Gruppen-Treffen
war am Mittwoch, 12.6. 19
Uhr im Büro Stiegler, um die
künftige Kommunikationssoftware
auszuwählen. Auf Grundlage von Wordpress wurde
inzwischen bereits ein Internetauftritt geschaffen, der der weiteren
Kommunikation dienen soll. Einweisung erfolgte am Dienstag,
18.06. um 18.00 Uhr.
6.
Gruppe Organisation
Die ursprüngliche Kern- und Gründungsgruppe hält die Kontakte, verwaltet den Newsletter und koordiniert Inhalte, Termine und Gruppen untereinander.