81. Newsletter

Liebe Radfreunde und -freundinnen,

warum demonstrieren wir am Samstag, den 27.09.25?   5 Jahre nach Übernahme der Ziele des Radentscheids für bessere Radwege unternimmt die Stadt immer weniger, um diese Ziele zu erreichen.

Wir wünschen uns:

weniger Großprojekte wie vierspurigen Ausbau von Straßen, welche extrem teuer sind und deshalb nie fertig werden

mehr fahrradfreundliche Umbauten innerstädtischer Straßen in vorhandenem Querschnitt

mehr Verständigung unter den politischen Entscheidern verschiedener Parteien über vorliegende Konzepte, welche ohne massiven finanziellen Einsatz und ohne große Einschränkungen des ruhenden oder fahrenden motorisierten Verkehr realisiert werden können:

– Einbahnstraßenkonzept (vorliegend seit 2023)

– Fahrradstraßenkonzept (vorliegend seit 2023)

Umsetzung von Teilbereichen aus diesen Konzepten, schrittweises Vorgehen,

Verkehrsversuche, wenn man sich nicht sicher ist über die Auswirkungen einer Maßnahme

mehr Personal im Tiefbauamt, um Projekte für den Radverkehr zeitnah planen und umsetzen zu können

Werbung für den Alltags-Radverkehr

mehr überdachte Fahrradstellplätze am Bahnhof nord- und südseitig

mehr überdachte Fahrradstellplätze an Schulen und öffentlichen Gebäuden

Also: Also unbedingt dabei sein, macht Werbung für die Demo und nehmt Eure Kinder und Freunde mit. 10.30 Uhr am Ludwigsplatz. Im Anschluss Austausch bei Jazzklängen von Valentien Preißler & Friends, auch am Ludwigsplatz.

Grüße von Armin Stiegler

Radentscheid Rosenheim

80. Newsletter

Liebe Radfreunde und -freundinnen,

zur Demo am 27.09., 10.30 Uhr am Ludwigsplatz noch zwei organisatorische Hinweise:

1. Wer die Demo fotografisch oder filmisch begleiten kann, möge sich bei mir melden.

2. Da wir einige Ausgaben bestreiten müssen, wären wir dankbar, wenn sich Spender finden würden bzw. Leute, die Spendensammeln gehen würden. Die Spenden sollten eingehen auf das Konto des

ADFC-Kreisverband Rosenheim 
Sparkasse Rosenheim – Bad Aibling
IBAN:  DE14 7115 0000 0000 057570

Stichwort „Spende Radentscheid Rosenheim“

Spendenquittungen verlangt das Finanzamt erst ab einer Höhe von 300 €, wer unter diesem Betrag trotzdem eine Quittung haben möchte, muss auf der Überweisung seinen Namen mit vollständiger Adresse angeben.

3. Wie angekündigt, können Plakate und Flyer ab Mittwoch, 10.09. (übermorgen) bei mir im Büro abgeholt werden: Chiemseestraße 47.

Grüße von Armin Stiegler

79. Newsletter

Liebe Radfreunde und -freundinnen,

Der Termin steht, die Demo ist angemeldet und bestätigt. Wir freuen uns auf eine Super- Demo, ein Fest für Radlerinnen und Radler mit und ohne Kinder am Samstag, den 27. September. Los gehts um 10.30 Uhr am Ludwigsplatz in Rosenheim. Kurze Ansprache und Kundgebung, dann fahren wir mit Polizeibegleitung eine Runde durch die Altstadt, mit Hupen, Klingeln und Winken. Es soll Spaß machen: zieht Euch bunt an und fahrt alles auf, was Ihr an Spezialrädern habt, Hochräder, Liegeräder, Cargo-Bikes, Anhänger. Wer Anregungen braucht: https://youtu.be/YlfcJ8-x-N0. Wimpel, Fähnchen und Schilder mit flotten Sprüchen bitte so befestigen, dass nichts passieren kann. Wir wollen laut, bunt und vielfältig auf Radfahrer als Verkehrsteilnehmer aufmerksam machen und den Radentscheid ins Gedächtnis rufen!

Wieder zurück am Ludwigsplatz empfängt uns

Valentin Preißler & friends

mit Jazzklängen ab ca. 12.00 Uhr. Da können wir uns nochmal austauschen und chillen. Vor dem Grünen Markt ist ja die Straße gesperrt: wer einen Imbiss oder Kaffee braucht, kann sich da versorgen.

Also unbedingt dabei sein, macht Werbung und nehmt die Freunde mit. Laßt Euch die Aktion des Monats nicht entgehen!

Wer kann beim Verteilen von Plakaten im A3-Format und Flyern helfen? Ab Mittwoch, 10.09. bei mir im Büro erhältlich – kommt gerne vorbei: Chiemseestraße 47, 83022 Rosenheim, (8.00 – 13.30 Uhr, 14.30 bis 18.30 Uhr, 08031 – 12559).

Liebe Grüße,

Armin Stiegler

78. Newsletter

Liebe Radfreunde und -freundinnen,

wir müssen wieder aktiv werden! Jetzt sind schon gut fünf Jahre um, seit wir den Radentscheid angestoßen haben, und seit die Stadt unsere Ziele übernommen und beschlossen hat. Anfangs war tatsächlich eine gewisse Aufbruchstimmung bei Stadtrat und Verwaltung festzustellen. Zahlreiche Planungen wurden in den regelmäßigen Sitzungen des Fahrradbeirats besprochen, und manches wurde tatsächlich umgesetzt. Vieles wurde aber auch liegen gelassen und von Mal zu Mal verschoben. Immer mehr müssen wir konstatieren, dass die Sicherheit der Radfahrenden auf Rosenheims Straßen keine Priorität hat. Bezeichnend dafür ist z.B. das letzte Protokoll des Fahrradbeirats, in welchem bei keinem einzigen Punkt Fortschritte erkennbar sind.

Um der zunehmenden Frustration etwas entgegen zu setzen, wollen wir mal wieder eine große Radl-Demo veranstalten. Am 27. September wollen wir eine Kidical Mass stattfinden lassen. Diesmal soll es besonders bunt werden. Es geht darum zu zeigen, wieviele wir sind, und es soll Spaß machen. Zeigen wir, dass Fahrradfahren nicht nur einfach, effektiv und gesund, sondern vielfältig und kommunikativ ist und Freude macht. Wir wollen keine verbissene Demo mit Sprechchören o.ä., sondern ein möglichst farbiges Bild an Fortbewegungsmitteln, welches man gerne anschaut, und an dem man sich gerne beteiligt. Dazu versuchen wir, Fahrer mit historischen Rädern, selbstgebauten Spezialrädern und Gaukler zum Mitmachen zu bewegen. Plakate und bunte Accessoires sollen dabei sein, wenn auch fest mit dem Gefährt verbunden. Und natürlich viele Kinder und Jungendliche! Sogar die Polizei fährt mit. Nach der Rundfahrt können wir noch bei jazziger Musik chillen.

Merkt Euch schon mal den Samstag, den 27.09.25 um 10.30 Uhr am Ludwigsplatz vor. Auch der ADFC und der VCD Verkehrsclub Deutschland werden sich beteiligen. Wer noch weitere Unterstützerkreise auftun kann, möge aktiv werden. Zur Planung der Aktion lade ich alle Interessierten ein in die Räume der Bürgerstiftung, Königstraße 7b am Montag, den 1.9. um 19.00 Uhr. Es geht darum, Ideen zu sammeln, wie die Demo möglichst breitenwirksam und erfolgreich werden kann.

Am 8. März 2026 findet die Kommunalwahl in Rosenheim statt. Bringen wir uns in Erinnerung mit einer positiven Aktion und einem guten Gemeinschaftserlebnis!

Liebe Grüße,

Armin Stiegler

77. Newsletter

Liebe Radfreunde und -freundinnen,

Sicherer Schulweg mit dem Radl-Schulbus

Am Montag, den 14.07.25 findet um 19.00 Uhr im Stellwerk 18, Eduard-Rüber-Straße 7, eine Info-Veranstaltung zum Thema „Radl-Schulbus“ statt. Ein Radl-Schulbus ist eine organisierte Fahrradgemeinschaft, bei der Kinder gemeinsam mit erwachsenen Begleitpersonen auf festgelegten Routen sicher zur Schule fahren. Referenten sind Dr. Markus Büchler, verkehrspolitischer Sprecher von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Bayerischen Landtag , sowie Janine Rattermann, Initiatorin des Radl- Schulbus in Bad Endorf mit einem Erfahrungsbericht. Nähere Infos siehe hier.

Des weiteren habe ich jetzt begonnen, die Protokolle zu den Sitzungen des Fahrradbeirats auf unsere Homepage zu stellen. Geplant ist auch, die interaktive Karte „hier tut sich was“ zu aktualisieren und mit den betreffenden Protokollen zu verlinken. Damit kann dann künftig nachvollzogen werden, was wie lange bis zur Umsetzung gedauert hat, bzw. was aus welchen Gründen abgelehnt wurde, und wie lange man schon auf die eine oder andere Maßnahme wartet. Freilich ist dies eine Herkulesarbeit, welche sicher eine geraume Zeit in Anspruch nehmen wird, bis alles eingestellt und verlinkt ist. Ich gebe mir Mühe.

Liebe Grüße,

Armin Stiegler

74. Newsletter

Liebe Radfreunde und -freundinnen,

Stattliche 29 Teilnehmer fanden sich am heutigen Montag um 15.00 Uhr am Ludwigsplatz ein, um mittels einer Poolnudel-Demo für den vorgeschriebenen 1,5 m – Abstand zu werben. Eine halbe Stunde brauchte es für Präparation der Räder und die Einweisung, bis sich der Zug in Bewegung setzte und eine Stunde lang die Strecken Innstraße, Kaiser- und Ebersberger Straße mehrmals abzufahren.

Nicht beabsichtigt, aber nach Vorschrift des Ordnungsamtes, mussten wir im Pulk fahren, vorne und hinten von Polizeifahrzeugen und Blaulicht eskortiert. Damit entfiel leider der eigentliche Witz der Aktion, nämlich eine Begegnung von normalen Verkehrsteilnehmern und Poolnudel-Fahrenden, die nach unserer Vorstellung in Zweiergruppen, auch in Gegenrichtung, zirkulieren sollten. Die Polizeifahrzeuge haben genau dies verhindert. Vielleicht war die Anordnung aber auch einer besonderen Vorsicht nach dem jüngsten Anschlag in München geschuldet.

Trotzdem ein herzliches Dankeschön an Andreas van Eyken für die Organisation und allen Teilnehmenden der Aktion, welche eine gemeinsame Veranstaltung des Arbeitskreises Verkehr der GRÜNEN, des ADFCs und des Radentscheids war. Trotz nachmittäglicher Stunde (Arbeitszeit) und schattigen 1° C Temperatur zeigte sich eine große Entschlossenheit, für bessere Rahmenbedingungen des Radverkehrs einzutreten.

Armin Stiegler

72. Newsletter

Poolnudel

Liebe Radfreunde und -freundinnen,

leider muss man es so sagen: der Radentscheid tritt auf der Stelle, nicht in die Pedale. Es fehlt der politische Wille, etwas zu verändern. Das Auto steht nach wie vor an erster Stelle der Prioritäten für Stadtverwaltung und der Mehrheit des Stadtrats.

Nächstes Jahr findet bereits die zweite Bereisung durch die Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Kommunen in Bayern (AGFK) statt. Dabei wird festgestellt, ob Rosenheim nach vier Jahren genügend Fortschritte gemacht hat, um eine Auszeichnung als „fahrradfreundliche Kommune“ verliehen zu bekommen. Mangels Umsetzung von konkreten Maßnahmen wird nun nochmals ein Verkehrsgutachten beauftragt, um wenigstens ein Radverkehrskonzept aufweisen zu können. Dabei haben wir bereits mehrere Gutachten, man müsste sie nur zur Realisierung bringen.

Für alle, die sich mal wieder für eine konkrete Aktion einbringen wollen, sei folgender Aufruf platziert:

Mit einer Poolnudelaktion wollen wir darauf hinweisen, dass ein Überholen von Radfahrenden nur mit einem 1,5 m – Abstand innerorts erlaubt ist. Geplant ist für Montag, den 17. Februar 2025 eine Radl-Demo zwischen 15.00 Uhr und 17.00 Uhr. Treffpunkt voraussichtlich 14.30 Uhr Ludwigsplatz. Als wichtigstes Utensil ist eine Poolnudel mitzubringen, am besten noch mit einem Schild an der Nudel, am Fahrrad oder am Rücken mit der Info „1,5 m Abstand“, „mehr Platz fürs Rad“ oder ähnlich.

Bitte meldet Euch vorab bei Kay Paulick (www.kaypaulick.de), damit wir den Ablauf besser planen können (Ihr dürft aber auch gerne unangemeldet kommen). Nähere Infos schicke ich mit dem nächsten Newsletter.

Schöne Grüße,

Armin Stiegler

für den Radentscheid Rosenheim

68. Newsletter Radentscheid

Liebe Radfreunde und -freundinnen,

gestattet mir diese kleine Erinnerung an meine Vorstellung zweier fahrradfreundlicher Verkehrsgutachten für Rosenheim (siehe oben).

Bereits jetzt möchte ich auf den Impulsabend zur Themenwoche „Stadtraum und Mobilität“ zwei Wochen später hinweisen: Das weltberühmte Büro Gehl Architects, Copenhagen, San Francisco, and New York schickt einen Vertreter oder eine Vertreterin, um aus seinem unglaublichen Erfahrungsschatz Ideen für eine menschenfreundliche Stadt zu präsentieren. Das sollte man keinesfalls versäumen! Also:

Montag, 22. Juli 2024, 19.00 Uhr im Ballhaus

Tags darauf, am Dienstag, sind zwischen 19.00 und 22.00 Uhr alle zu einem Workshop der Ideen eingeladen. Allerdings ist die Teilnehmerzahl beschränkt und man soll sich ab dem 08.07. dafür anmelden.

Schöne Grüße,

Armin Stiegler

für den Radentscheid Rosenheim

67. Newsletter Radentscheid

Liebe Radfreunde und -freundinnen,

die Themenwoche „Öffentlicher Raum und Mobilität“ der Bürgerbeteiligung zum integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzept, kurz ISEK, findet vom 22. bis 26. Juli statt. Als Input von Seiten des Radentscheid Rosenheim veranstalten wir bereits am Montag, den 8. Juli einen Infoabend im Bildungswerk Rosenheim zum Thema
„Visionen für den Radverkehr“.

Bereits seit rund einem Jahr liegen zwei wegweisende Verkehrsgutachten des Büro Kaulen SVK vor, welche von der Stadt in Auftrag gegeben wurden, aber in der Öffentlichkeit nicht präsentiert werden. Zum einen geht es um ein Netz von Fahrradstraßen, zum anderen um ein Einbahnstraßenkonzept für die Innenstadt, wodurch sich viele Problemstellen des Radverkehrs verblüffend einfach lösen ließen.

Allerdings sind diese Studien bei der Stadtratsmehrheit sehr verhalten aufgenommen worden, so dass zu befürchen ist, dass die Maßnahmen entweder auf die lange Bank geschoben werden, oder ganz in einer Schublade landen. Da sich kein Vertreter der Stadtverwaltung bereit erklärt hatte, die Gutachten in unserer Veranstaltung vorzustellen, werde ich das selbst übernehmen.
Der zweite Referent ist Jonathan Hellrung, ein Student aus Münster, der uns einen Eindruck von der Fahrradfreundlichkeit seiner Heimatstadt vermitteln wird. Anschließend können wir diskutieren.

Also: 8. Juli 19.30 Uhr, Bildungswerk Rosenheim, Pettenkoferstraße 5, Eintritt frei.
Den ganzen Flyer könnt Ihr hier runterladen.

P.S. Vergesst nicht die interaktive Karte auf wirmachenrosenheim.de. Ihr könnt dort selbst Ideen einbringen und/oder bereits vorhandene Ideen durch Klick auf ein Herzchen bekräftigen.
Schöne Grüße,
Armin Stiegler
für den Radentscheid Rosenheim